Sexuelle Bildung als Prävention von Gewalt

Impuls und Reflexion zur Erstellung eines sexualbegleitenden Konzepts

Kursdetails

Kursnummer 55069
Zeitraum am 27.01.2026
Kategorie Soziale Arbeit I Psychologie
Preis 130,00 €
Preis für Mitglieder
Diakonie Hessen *
65,00 €
Preis für Eigene Betriebsstätten
Diakonie Hessen **
65,00 €
Freie Plätze 20
Kursleitung Sophia Schreiber
Status geplant
Für mich buchen Für andere buchen
 
* Ermäßigte Preise gelten nur für Mitarbeitende aus Mitgliedseinrichtungen und eigenen Betriebsstätten der Diakonie Hessen
** Eigene Betriebsstätten: Abrechnung erfolgt über interne Leistungsverrechnung

Dieses Online-Angebot richtet sich an Leitungskräfte, Fachkräfte, Gewaltschutz-/Meldebeauftragte aus dem Bereich Pflege, Eingliederungshilfe, Soziale Arbeit u.ä. mit erwachsenen Klient*innen.
Fachkräfte aus anderen Bereichen sind willkommen; der Fokus liegt jedoch auf oben genanntem Bereich.

Sexuelle Bildung fördert sexuelle Gesundheit – und damit das körperliche, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil ganzheitlicher Prävention und Gesundheitsförderung. Somit ist Sexuelle Bildung ein elementarer Baustein eines wirksamen Schutzkonzeptes.

Trotz dieser Bedeutung bleibt Sexualität ein sensibles und in vielen Einrichtungen oft tabuisiertes Thema, was die Entwicklung sexualbegleitender Konzepte erschwert – genau hier setzt unsere Veranstaltung an.

Fachkräfte in stationären Einrichtungen werden im Laufe ihrer Tätigkeit häufig zu engen Bezugs- und Vertrauenspersonen der Menschen, die sie begleiten. Dadurch werden sie in ihrem beruflichen Alltag mit Situationen konfrontiert, in denen eine professionelle Umgangsweise und Haltung zu Ausdrucksformen von Sexualität erforderlich werden. Das Ergebnis einer gemeinsamen Haltungsentwicklung in einer Einrichtung spiegelt sich idealerweise in deren sexualpädagogischen bzw. sexualbegleitenden Konzept wider.

Die Fortbildung in Kooperation mit pro familia Dietzenbach vermittelt einerseits Wissen zu sexuellen und reproduktiven Rechten erwachsener Menschen, zum Spannungsfeld Sexualität im institutionellen Kontext sowie zu den damit einhergehenden Barrieren und Herausforderungen, und bietet andererseits Tipps und Tools zur Gestaltung der Konzeptarbeit. Durch praxisnahe Beispiele werden die Teilnehmer*innen zur Anwendung des erworbenen Wissens angeregt.

Inhalte:
* Welche universellen sexuellen und reproduktiven Rechte gibt es?
* Welche Möglichkeiten der Sexuellen Bildung und Sexualassistenz sind in stationären Einrichtungen möglich?
* Reflexion der eigenen persönlichen und professionellen Haltung
* Tipps und Tools zur Prozessgestaltung der Erstellung eines Konzepts
* Bearbeitung von Fallbeispielen in Kleingruppen

Anmeldeschluss:  7. Januar 2026

Referenten:
Herr Leonid Hamm (Staatl. anerkannter Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Sexualpädagoge) und Katharina Luley (Diplom Pädagogin, Sexualpädagogin) von ProFamilia Dietzenbach

Bitte beachten Sie unsere AGB vor Buchung!

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Dienstag 27.01.2026 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Seminar

Powered by SEMCO®