Risiko- und Potentialanalyse als Basis eines Schutzkonzeptes

Online-Fortbildung und Workshop

Course details

Course number 55072
Period on 11/24/2025
Fee € 150.00
Preis für Mitglieder
Diakonie Hessen *
€ 75.00
Preis für Eigene Betriebsstätten
Diakonie Hessen **
€ 75.00
Free places 18
Trainer Carmen Kerger-Ladleif
State planned
Book for myself Book for group
 
* Ermäßigte Preise gelten nur für Mitarbeitende aus Mitgliedseinrichtungen und eigenen Betriebsstätten der Diakonie Hessen
** Eigene Betriebsstätten: Abrechnung erfolgt über interne Leistungsverrechnung

Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte, Personalverantwortliche, Gewaltschutz-, Gleichstellungs- und Präventionsbeauftragte, Mitarbeitendenvertretungen (MAV) sowie Fachkräfte aus den Steuerungsgruppen „Schutzkonzept"

Im Wesentlichen geht es darum, Wissen rund um Ziele, Inhalte und Methoden für einrichtungsspezifische Risiko- und Potentialanalysen zu erwerben.

Im Rahmen der modularen Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Bausteine institutioneller Schutzkonzepte“ beginnen wir mit dem Thema „Risiko- und Potentialanalyse als Basis eines Schutzkonzeptes“.

Weitere Module dieser Reihe sind:
19.01.2026 - Leitbild und Verhaltenskodex
16.03.2026 - Personalverantwortung und Fehlerkultur
15.06.2026 - Interventionsverfahren und -team
31.08.2026 - Aufarbeitung und Prävention als Haltung

Schutzkonzepte auf der Träger- und Einrichtungsebene sind zentrale Instrumente zur Verbesserung des Schutzes von Nutzer*innen sowie zur Orientierung für Mitarbeitende. Jede Entwicklung eines Schutzkonzeptes beginnt mit einer Risikoanalyse, in der in einem partizipativen Prozess organisatorische, strukturelle, inhaltliche und individuelle Risikofaktoren identifiziert werden können.  

Ihr Ziel ist es, die „verletzlichen“ Stellen einer Institution offenzulegen und bereits bestehenden Schutz zu identifizieren. Die Ergebnisse sind die Basis für die Weiterentwicklung oder Neuentwicklung von Prozessen zur Risikominderung.

Einrichtungen stehen für diese Analyse unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung wie Fragebögen (online und präsent) oder interaktive zielgruppenspezifische Beteiligungsformate.

Der Workshop wird sich mit Zielen, Inhalten und Methoden für einrichtungsspezifische Risiko – und Potentialanalysen befassen und den Teilnehmenden Raum für eigene Fragen geben.

Die Referentin, Frau Carmen Kerger-Ladleif, unterstützt seit über zehn Jahren Komplexträger der Sozialen Arbeit, Kommunen, Kirchen, Hochschulen und Krankenhäuser bei der Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten sowie der Konzeptionierung und Durchführung von Schulungskonzepten zur institutionellen Prävention. In diese Arbeit fließt über 30jährige Expertise über Ursachen, Folgen und Dynamiken sexualisierter und anderen Formen von Gewalt und Perspektive der Organisationsberaterin nach SySt® ein.

Anmeldeschluss: 27. Oktober 2025

Bitte beachten Sie unsere AGB vor Buchung!

Course times

Weekday Date Time
Monday 11/24/2025 10:00 AM - 2:00 PM

Location

Online-Seminar

Powered by SEMCO®