| Kursnummer | 55072_4 |
| Zeitraum | am 15.06.2026 |
| Preis | 150,00 € |
| Preis für Mitglieder Diakonie Hessen * |
75,00 € |
| Preis für Eigene Betriebsstätten Diakonie Hessen ** |
75,00 € |
| Freie Plätze | 18 |
| Kursleitung | Carmen Kerger-Ladleif |
| Status | geplant |
| Für mich buchen | Für andere buchen |
| * Ermäßigte Preise gelten nur für Mitarbeitende aus Mitgliedseinrichtungen und eigenen Betriebsstätten der Diakonie Hessen |
| ** Eigene Betriebsstätten: Abrechnung erfolgt über interne Leistungsverrechnung |
Diese Veranstaltung richtet sich an Leitungskräfte, Personalverantwortliche, Gewaltschutz-, Gleichstellungs- und Präventionsbeauftragte, Mitarbeitendenvertretungen (MAV) sowie Fachkräfte aus den Steuerungsgruppen „Schutzkonzept"
Schutzkonzepte auf der Träger- und Einrichtungsebene sind zentrale Instrumente zur Verbesserung des Schutzes von Adressat*innen & Mitarbeitenden sowie zur Orientierung für Mitarbeitende.
Im Rahmen der modularen Online-Fortbildungsreihe zum Thema „Bausteine institutioneller Schutzkonzepte“ behandeln wir mit dem Thema „Interventionsverfahren und -team“:
Ein wirksames Schutzkonzept lebt von klaren Abläufen, transparenten Zuständigkeiten und handlungssicheren Fachkräften. Insbesondere in Krisensituationen geben verlässliche Interventionsverfahren und Ansprechpersonen Sicherheit. Jeder Verdacht auf sexualisierte Gewalt wird begleitet von unterschiedlichen Emotionen, dies gilt auch für Leitungskräfte. Klare Handlungsabläufe und ein Interventionsteam können dazu beitragen, in der Leitungsrolle auch im Krisenfall zum Wohl der Betroffenen handeln zu können.
Im Workshop werden klassische Dynamiken nach Bekanntwerden eines Verdachtes von sexualisierter Gewalt durch Mitarbeitende oder in der Gruppe der Betreuten, Meldewege, Abläufe und die Bedeutung guter Dokumentation besprochen.
Ziel ist es, bestmögliche Sicherheit und Orientierung im Umgang mit Verdachts- und Krisensituationen schaffen.
Das letzte Modul dieser Reihe ist am:
31.08.2026 - Aufarbeitung und Prävention als Haltung
Die Referentin, Frau Carmen Kerger-Ladleif, unterstützt seit über zehn Jahren Komplexträger der Sozialen Arbeit, Kommunen, Kirchen, Hochschulen und Krankenhäuser bei der Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten sowie der Konzeptionierung und Durchführung von Schulungskonzepten zur institutionellen Prävention. In diese Arbeit fließt über 30jährige Expertise über Ursachen, Folgen und Dynamiken sexualisierter und anderen Formen von Gewalt und Perspektive der Organisationsberaterin nach SySt® ein.
Anmeldeschluss: 18.05.2026
Bitte beachten Sie unsere AGB vor Buchung!
| Wochentag | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| Montag | 15.06.2026 | 10:00 - 14:00 Uhr |
Powered by SEMCO®